Themen für Radtouren


Nordseeküste
- Dünen
- sandige Strände
- Häfen

Tulpen
- Tulpen
- Keukenhof Blumengarten
- Blumenparaden

Windmühlen & Flüsse
- Polder
- Windmühlen
- Käse

Flusslandschaften
- Flüsse und Deiche
- Überschwemmungsgebiete
- Vogelleben

Nationalpark
- Wälder
- Heiden / Moore
- Sanddrift

Historische Städte
- Mittelalterliche Häuser
- Kunst der alten Meister
- Stadtkanäle

Reflexion des Zweiten Weltkriegs
- Museen
- Schlachtfeld
- Kriegsdenkmäler
Nordseeküste
Tulpen

Wenn Sie diese Tour machen, dann sollten Sie auch die berühmten Frühlingsgärten des Keukenhofs besuchen.
Windmühlen & Flüsse
Ungefähr ein Drittel des gesamten Landes liegt unter dem Meeresspiegel, die einzige Region, in der Sie Hügel finden, ist die südöstliche Provinz Limburg.
Das niederländische Wasserversorgungssystem ist beeindruckend. Das Wasser der tief liegenden Polder wird zunächst durch ein Netz von Kanälen, langsam fließenden Flüssen und Schleusen abgelassen. Sobald das geschehen ist, wird es von modernen Pumpstationen oder älteren Dampfpumpen abgepumpt. Es kommt sogar auch noch vor, dass zum Abpumpen des Wassers die berühmten alten niederländischen Windmühlen verwendet werden. In den Niederlanden gibt es mehr als 1.000 Windmühlen die gut erhalten und somit noch in einem guten Zustand sind. Während Ihrer Tour können Sie natürlich einige dieser Windmühlen besichtigen.
Flusslandschaft
Nationalpark
Heute besteht dieser Park mit einer Fläche von 5.500 Hektar aus einer Symphonie aus Wäldern, wechselnden Sanden und Heidemooren. Diese Landschaft vermittelt ein starkes Gefühl der Isolation, so wie es sonst nirgendwo auf dem niederländischen Festland vorzufinden ist. Wildschweine und Schafe bewegen sich hier frei umher, die vielen Radwege durchziehen den gesamten Park und es gibt fast gar keinen Autoverkehr.
Das Hoge Veluwe hat kürzlich sein Besucherzentrum, sowie das schöne und architektonisch bedeutende Jagdschloss St. Hubertus renoviert. Das Juwel des Parks ist das berühmte Kröller-Müller-Museum. Dieses Museum verfügt u.a. über 278 Werke von Van Gogh, sowie kleinere Sammlungen von Picasso und Mondriaan. Rund um das Museumsgebäude befindet sich ein bezaubernder Garten, in dem Europas größte Sammlung von Skulpturen mit Werken von Rodin, Moore, Giacometti und vielen anderen untergebracht ist.
Historische Städte
Trotz des Mangels an Baumaterialien und den vielen Sümpfen in der Gegend gelang es den Kaufleuten im 16. Jahrhundert unglaubliches Vermögen anzuhäufen und wunderschöne Villen mit verschwenderischem Interieur zu bauen. Die reicheren Kaufleute beauftragten Künstler ihre Porträts zu malen und so entstand eine berühmte niederländische Schule. Zu dieser Schule gehörten Rembrandt van Rijn, Johannes Vermeer und Frans Hals - um nur einige Mitglieder zu nennen.
Niederländische Handwerker, die Keramik herstellten, fanden ebenfalls einen neuen Markt für ihre Produkte. Diese Periode des Wohlstands wurde als das Goldene Zeitalter bekannt. Noch heute erkennt man diese berühmte Zeit in einigen kleineren niederländischen Städten wie Delft, Gouda und Leiden sowie in den vier Hauptstädten Amsterdam, Den Haag, Rotterdam und Utrecht.
Amsterdam ist berühmt für das Rijksmuseum, Van Gogh Museum, Anne Frank Haus, die schönen Kanäle und natürlich die lebendige Atmosphäre. Wir empfehlen Ihnen, die Stadt vor oder nach Ihrer Radtour zu besuchen und öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, um sich dort mit Zug, Straßenbahn und Bus fortzubewegen. Das dortige Verkehrsaufkommen und die Anzahl der Menschen, die sich durch die engen Gassen bewegen, würden höchst wahrscheinlich nicht zu Ihrem Fahrradvergnügen beitragen.
Den Haag ist vornehmer und berühmt für seine königlichen Paläste und Parlamentsgebäude.
In Utrecht sollten Sie die Kanäle der Stadt und die ungewöhnlichen Fußgängerzonen, die sich fünf Meter unter dem Straßenniveau befinden, erkunden.
Delft ist eine alte Bezeichnung für (Wasser-)Graben und stammt von dem Wort ‘Delving‘ ab, das so viel bedeutet wie ‘den ältesten Kanal graben‘. Die Stadt hat Verbindungen zu ansprechenden kulturhistorischen Einrichtungen wie dem niederländischen Keramikhändler Delftware, der Dutch East India Company und der niederländischen Königsfamilie.
Von Delft aus gelangen Sie mit wenig Aufwand nach Rotterdam. Rotterdam wurde während des Zweiten Weltkriegs schwer bombardiert, hat sich jedoch wieder aufgebaut und wurde so zu einer Ikone der experimentellen Nachkriegsarchitektur und eine der größten Handelshäfen der Welt.
Die Hansestädte im zentral-östlichen Teil der Niederlande sind noch älter als die Städte im westlichen Teil. Die meisten von ihnen liegen am Fluss IJssel. Im 14. und 15. Jahrhundert bildeten sie eine Handelsunion, die diesen Städten enormem Wohlstand brachte. Wenn Sie sich hier aufhalten, dann spüren Sie immer noch die reiche Geschichte von Harderwijk, Elburg, Hasselt, Kampen, Zwolle, Hattem, Deventer, Zutphen und Doesburg.
Es gibt unzählige Orte, die Sie interessieren werden - Städte, Dörfer und alle mit ihrer eigenen Persönlichkeit und Einzigartigkeit. Daneben gibt es natürlich auch viele Museen und Parks die Sie besuchen können.
Reflexion des Zweiten Weltkriegs
Nach der erfolgreichen alliierten Invasion in der Normandie (D-Day) wurde der Süden Hollands im Sommer 1944 befreit. Die Alliierten entwickelten einen Fallschirmjägerplan (Market Garden), um zwei Brücken in Holland zurückzuerobern: eine in Nimwegen und die andere in Arnheim. Obwohl das erste Ziel erreicht wurde, war das Zweite eine Katastrophe. Die Fallschirmjäger wurden von einer deutschen Panzerdivision vernichtet. Die Überlebenden flohen hinter alliierten Linien zurück. Die ersten Monate des Jahres 1945 waren für die Niederländer äußerst schmerzhaft. Tausende Menschen verhungerten, denn in den Städten waren die Auswirkungen der immer schlechter werdenden Nahrungsmittelversorgung am schwerwiegendsten.
Schließlich konnten sich die alliierten Streitkräfte im April 1945 durchsetzen und Holland wurde am 5. Mai befreit; drei Tage vor der totalen Kapitulation Deutschlands. Mit dieser erkämpften Freiheit ließen die Holländer die tiefe Verzweiflung hinter sich und verspürten nun große Freude. Die traumatischen Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg sind jedoch in das kollektive niederländische Bewusstsein eingraviert. Am4. Mai wird deshalb Innegehalten und an alle militärischen und zivilen Kriegsopfer, sowie an das enorme Opfer der ausländischen alliierten Befreiungstruppe gedacht.
Am 05. Mai, am ‘Befreiungstag‘, wird jedes Jahr das Ende des Zweiten Weltkriegs gefeiert. Die Ereignisse und Emotionen der dunklen Jahre des Zweiten Weltkriegs sind in vielen Museen, Besucherzentren und Kriegsfriedhöfen dargestellt. Damit wird die Hoffnung ausgedrückt, dass die Schrecken dieser Zeit nie wieder – und nicht für zukünftige Generationen erlebt werden müssen. Einige wichtige Schlachtfelder aus dem Jahr 1940 und auch das Gebiet, in dem der 'Market Garden'-Betrieb stattfand, sind alle bequem mit dem Fahrrad zu erreichen, sodass Sie diese auch auf Ihrer Tour erkunden können.